Mit Datenquellen arbeiten

Übersicht

Mit Claris Studio können Sie sowohl mit nativen Claris Studio-Tabellen als auch mit externen FileMaker Server-Datenquellen arbeiten. Diese Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre bestehenden FileMaker-Daten – Ihre Quelle der Wahrheit – in Claris Studio zu nutzen.

Hinweis  Derzeit werden nur Datenquellen aus FileMaker Server 2025 (Version 22.0.1 oder höher) unterstützt – die Unterstützung für FileMaker Cloud folgt in Kürze!

Anforderungen

FileMaker Pro

  • Ein Konto, für das die erweiterten Zugriffsrechte für OData (fmodata) aktiviert sind.

Siehe Bearbeiten von FileMaker-Dateikonten und Bearbeiten der erweiterten Zugriffsrechte für eine Berechtigung in der FileMaker Pro Hilfe.

Hinweis  Um Felder einer FileMaker-Daten-Quelltabelle in Claris Studio hinzuzufügen oder zu bearbeiten, muss ein Konto vollen Zugriff haben. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungsfunktionen für FileMaker-Datenquellen. Wenn Sie startklar für die Produktion sind, empfehlen wir, das Konto auf „Nur Dateneingabe“ zu ändern, um unbefugten Zugriff auf Apps und Schema zu verhindern.

FileMaker-Host

  • Der Host muss:

    • FileMaker Server 2025 (Version 22.0.1 oder höher) verwenden.

    • Öffentlich zugänglich sein.

    • Über ein gültiges Secure Socket Layer (SSL)-Zertifikat verfügen.

    • OData aktiviert haben.

      Gehen Sie zu FileMaker Server Admin Console > Register Konnektoren > OData.

    • Datenbanken in Client-Anwendungen filtern aktiviert haben.

      Gehen Sie zu FileMaker Server Admin Console > Register Konfiguration > FileMaker-Clients > Datenbanken filtern.

Siehe Bereitstellen von Datenbanken und Sichern Ihrer Daten in der FileMaker Server Hilfe sowie Anfordern eines SSL-Zertifikats im FileMaker Server Installations- und Konfigurationshandbuch.

Zugreifen auf Datenquellen

Im Register Datenquellen können Sie alle Ihre Datenverbindungen zentral verwalten, unabhängig davon, ob es sich um native Claris Studio-Tabellen oder externe FileMaker-Datenquellen handelt.

Erstellen neuer Datenquellen

Klicken Sie auf der Registerkarte Datenquellen auf + Neu erstellen, und wählen Sie dann eine der beiden Optionen:

  1. Neue Claris Studio-Tabelle erstellen - Erstellt eine native Claris Studio-Tabelle und führt Sie direkt zur Tabellenansicht.

  2. Neue Datenquelle erstellen - Stellt eine Verbindung zu einer externen FileMaker-Datenquelle her.

Erstellen einer neuen FileMaker-Datenquelle

So stellen Sie eine Verbindung zu einem FileMaker-Host her und erstellen eine neue Datenquelle:

  1. Klicken Sie auf + Neu erstellen, dann auf Neue Datenquelle erstellen

  2. Geben Sie die folgenden Informationen an:

    • Name - Ein beschreibender Name für Ihre Datenquelle.

    • Anbieter - Wählen Sie FileMaker Server On-Premise.

    • Datenquellen-URL - Die OData-Endpunkt-URL Ihrer FileMaker Server-Instanz.

    • Benutzername - Ein gültiges FileMaker-Dateikonto mit entsprechenden Zugriffsrechten.

      Hinweis  Verwenden Sie ein FileMaker Pro-Dateikonto, kein FileMaker Server Admin Console-Konto.

    • Passwort - Das Passwort für das angegebene Konto.

  3. Klicken Sie auf Verbinden.

    Nachdem Sie auf Verbinden geklickt haben, sehen Sie eine Liste von Apps und Tabellen aus diesen Apps. Die Anmeldeinformationen, die Sie für die Verbindung mit der Datenquelle verwenden, bestimmen, welche Apps und Tabellen Sie sehen.

  4. Wählen Sie die Tabellen aus den FileMaker-Apps, auf die Sie in Claris Studio zugreifen möchten.

  5. Um die Zuordnung von Feldern zwischen der bestehenden FileMaker-Tabelle und der verknüpften Claris Studio-Tabelle anzupassen, klicken Sie auf .

  6. Im Dialogfeld „Feldzuordnungen konfigurieren“ können Sie festlegen, welche Felder aus der Quelle importiert werden sollen, und den Feldtyp des Zielfelds ändern.

    Beispielsweise wurde das Feld „Telefon“ in FileMaker möglicherweise als Textfeld gespeichert, sodass Sie den Feldtyp in das besser geeignete Feld „Telefon“ in Claris Studio ändern können.

  7. Nachdem Sie die importierten Felder angepasst haben, klicken Sie auf Speichern, um das Zuordnungsdialogfeld zu schließen, und dann erneut auf Speichern, um die Verbindung herzustellen.

Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, wird auf der Seite „Datenquellen“ ein neuer Abschnitt mit dem Namen Ihrer Datenquelle und den darunter ausgewählten Tabellen angezeigt.

Menü „Aktionen“ - Optionen

Klicken Sie auf das Menü neben einer Tabelle oder einer FileMaker-Datenquelle, um die folgenden Optionen anzuzeigen:

  • Für Claris Studio-Tabellen

    • Name bearbeiten – Ändern Sie den Anzeigenamen der Tabelle.

    • Beschreibung bearbeiten – Fügen Sie die Tabellenbeschreibung hinzu oder ändern Sie sie.

    • Löschen – Entfernen Sie die Tabelle oder Verbindung.

      Hinweis  Wenn die Tabelle in einer oder mehreren Ansichten verwendet wird, müssen Sie diese Ansichten zuerst löschen, bevor Sie die Tabelle löschen können.

    • Tabelle anzeigen – Öffnen Sie die Tabelle, um ihre Daten anzuzeigen und zu bearbeiten.

    • Neue Ansicht erstellen – Erstellen Sie eine neue Ansicht basierend auf dieser Tabelle.

  • Für FileMaker-Datenquellen

    • Datenquelle verwalten – Aktualisieren Sie Quellinformationen, Anmeldeinformationen von Benutzern sowie Apps und Tabellen.

    • Aus FileMaker synchronisieren – Synchronisiert Daten aus der FileMaker-Datenquelle erneut mit Claris Studio.

      Wichtig  Diese Aktion stellt die Verbindung zwischen FileMaker und Claris Studio vollständig her und löscht alle aktuellen Änderungen in Claris Studio, die nicht in FileMaker übernommen wurden, beispielsweise aufgrund von Netzwerkproblemen oder weil der Host offline gegangen ist. Verwenden Sie diese Aktion mit Vorsicht.

    • Datenquelle löschen - Trennen Sie die Datenquelle von Claris Studio.

      Hinweis  Das Löschen einer Datenquelle hier entfernt sie nur aus Claris Studio – sie hat keine Auswirkungen auf die eigentliche FileMaker-Quelle. Ansichten, die mit Tabellen aus einer gelöschten Quelle erstellt wurden, bleiben bestehen, sind jedoch nicht mehr mit der FileMaker-Datenquelle verbunden und können nicht mehr synchronisiert werden.

  • Für FileMaker-Datenquelle-Tabellen sind die Optionen dieselben wie für Claris Studio-Tabellen. Allerdings können Sie Tabellen nicht löschen, sondern nur entfernen. Wenn Sie eine verbundene FileMaker-Tabelle entfernen, wird sie zu einer nicht verknüpften Tabelle und erscheint im Abschnitt Claris Studio-Tabellen.

Verwalten von Datenquellen

Auf der Seite „Datenquellen“ werden alle Ihre Tabellen nach ihrer Quelle sortiert angezeigt:

  • Claris Studio-Tabellen – Native Tabellen, die in Claris Studio erstellt wurden.

  • [FileMaker-Datenquelle-Namen] – Tabellen aus verbundenen FileMaker-Datenquellen, sortiert nach dem Namen der Datenquelle.

Tabellenverwaltungsfunktionen

Jede Tabelle enthält fünf Spalten:

  1. Name – Der Name der Tabelle.

  2. Letzte Schemaänderung – Der Zeitstempel der letzten Änderung des Tabellenschemas.

    Hinweis  Diese Spalte gibt an, wann das Schema geändert wurde, nicht wann ein neuer Datensatz hinzugefügt wurde.

  3. Beschreibung – Die Beschreibung der Tabelle.

  4. Aktionen – Die Ansichten und Hubs, mit denen die Tabelle verknüpft ist, sowie das Menü mit weiteren Optionen (siehe unten).

Zusätzlich haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Verwenden Sie das Feld Filtern nach mit den folgenden Optionen:

    • Alle Tabellen

    • Geändert in den letzten 7 Tagen

    • Geändert in den letzten 30 Tagen

  • Verwenden Sie das Feld Sortieren nach mit den folgenden Optionen:

    • Name

    • Letzte Schemaänderung

    • Beschreibung

    Hinweis  Sie können auch auf diese Spalten klicken, um Tabellen zu sortieren.

Arbeiten mit FileMaker-Daten in Claris Studio

Nach der Verbindung können Sie FileMaker-Daten in Claris Studio genauso verwenden wie native Claris Studio-Tabellen. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Datenfreigabe zwischen FileMaker Pro-Apps und Claris Studio.

Hinweise 

  • Es können bis zu 250.000 Datensätze gleichzeitig aus FileMaker-Datenquellen importiert werden. Änderungen oder Aktualisierungen an Tabellen mit mehr als 250.000 Datensätzen werden jedoch nicht synchronisiert.